Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen


Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern und Pflegeeltern des Landkreises Ravensburg e.V. (nachfolgend Pflegeelternverein)

Höllenbach 6

88353 Kißlegg


Tel.: 07563/914195

E-Mail: pflegeelternverein-rv@posteo.de

Internetseite: www.pflegeelternverein-ravensburg.de


Vertreten durch den Vorstand:      

Veronika Lott  

Lucia Bay 

Nicole Welte


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.


a) Beim Besuch der Internetseite

Die Nutzung unserer Internetseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser jedoch automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und der Name Ihres Access-Providers


Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


b) Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung

Zur Mitgliederverwaltung werden die Kontaktdaten wie Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse und Beitrittsjahr verarbeitet.


c) Zum Zwecke der Beitragsverwaltung

Ihre Zahlungsdaten wie die Bankverbindung werden zum Einzug des Mitgliedsbeitrags Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet.


d) Zum Zwecke der Kommunikation

Zur Kommunikation werden die Kontaktdaten wie Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Das heißt, dass z.B. die Zusendung von Informationen zum Vereinsgeschehen per E-Mail auch ohne Einwilligungserklärung des Mitglieds erlaubt ist, sofern davon auszugehen ist, dass das Mitglied kein überwiegendes Interesse daran hat, diese Nachricht nicht zu erhalten. Absender unserer E-Mails ist stets die pflegeelternverein-rv@posteo.de. Sie können den Erhalt unserer E-Mails jederzeit mit sofortiger Wirkung für die Zukunft widerrufen. 


e) Zur Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns Ihre Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre dort eingegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre angegebenen Kontaktdaten, bei uns gespeichert, damit wir Ihre Anfragen bearbeiten und Sie kontaktieren können. Dasselbe gilt, wenn Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.


f) Zur Kommunikation über WhatsApp

Die Datenverarbeitung zur Kommunikation über WhatsApp erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, welche Ihnen mit der Beitrittserklärung zugesendet wurde.


g) Um unser Vereinsziels - den Kontakt und Austausch der Mitglieder untereinander zu fördern, werden den Mitgliedern Mitgliederlisten der aktiven Mitglieder zur Verfügung gestellt.


h) Zum Zwecke der Buchung von Aktivitäten wird das Geburtsjahr der Kinder verarbeitet.


3. Weitergabe von Daten

Die Daten werden nur verarbeitet, wenn es zur ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung notwendig ist. Eine Übermittlung und Weitergabe erfolgt nur, wenn dies notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


4. Speicherdauer und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Daten der Mitgliederverwaltung werden mit Beendigung der Mitgliedschaft umgehend gelöscht.

Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten: Name, Vorname, Bank, IBAN werden mit der Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.


5. Externes Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Internetseite bei folgendem Anbieter:

Site123

8939 S.Sepulveda Blvd. Suite 102 Los Angeles , CA


Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Internetseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


6. Betroffenenrechte

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den den Pflegeelternverein übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.


Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.


Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.


Beschwerde bei Aufsichtsbehörde 

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu.


7. Datensicherheit

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


8. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 24.11.2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen.